Zprávy památkové péče 2018, 78(2):130-135 | DOI: 10.56112/zpp.2018.2.07

Franz Ficker - before Rudolf Eitelberger. The instruction of history and theory of fine arts at the University of Vienna before the foundation of art history

Tomáš Hlobil
Filozofická fakulta UK v Praze

Rudolf Eitelberger, and later Eitelberger's literature, give the impression that prior to his work at the University of Vienna, history and the theory of visual arts was not a subject of study. The following study, based on available sources, shows that Franz Ficker (1782-1849), a native of Nebovazy in north Bohemia, a graduate of the University of Prague, then a professor of several Czech gymnasia, a professor of classical literature and aesthetics at the Lyceum in Olomouc from 1816, a professor of aesthetics and history of arts and sciences at the University of Vienna from 1823 is responsible for the oldest provable instruction of fine arts theory and history at the University of Vienna. In summary, Ficker's two pre-revolution general lecture cycles - the study of ancient classics and aesthetics with the history of fine arts and sciences - fulfilled the task of incubator for all art disciplines at the Austrian university system.

Keywords: Rudolf Eitelberger, Franz Ficker, University of Vienna, instruction of art history

Published: June 1, 2018  Show citation

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
Hlobil, T. (2018). Franz Ficker - before Rudolf Eitelberger. The instruction of history and theory of fine arts at the University of Vienna before the foundation of art history. Zprávy památkové péče78(2), 130-135. doi: 10.56112/zpp.2018.2.07
Download citation

References

  1. Karl Oettinger - Mohammed Rassem (edd.), Festschrift für Hans Sedlmayr, München 1962.
  2. Walter Höflechner - Götz Pochat, 100 Jahre Kunstgeschichte an der Universität Graz. Mit einem Ausblick auf die Geschichte des Faches an den deutschsprachigen österreichischen Universitäten bis in das Jahr 1938, Graz 1992.
  3. Tomáš Hlobil, Výuka dobrého vkusu jako státní zájem II. Závěr rané pražské univerzitní estetiky ve středoevropských souvislostech. 1805-1848, Praha 2016.
  4. Matthew Rampley, The Idea of a Scientific Discipline: Rudolf von Eitelberger and the Emergence of Art History in Vienna, 1847-1873, Art History XXXIV, 2011, s. 54-79. Go to original source...
  5. Andreas Dobslaw, Die Wiener "Quellenschriften" und ihr Herausgeber Rudolf Eitelberger von Edelberg. Kunstgeschichte und Quellenforschung im 19. Jahrhundert, Berlin - München 2009.
  6. Heinrich Dilly, Kunstgeschichte als Institution. Studien zur Geschichte einer Disziplin, Frankfurt am Main 1979.
  7. Gottfried Fliedl, Kunst und Lehre am Beginn der Moderne. Die Wiener Kunstgewerbeschule. 1867-1918. Mit Beiträgen von Oswald Oberhuber, Salzburg - Wien 1986.
  8. Constant von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Vierter Theil, Wien 1858.
  9. Wilhelm Unger, Systematische Darstellung der Gesetze über die höheren Studien in den gesammten deutsch-italienischen Provinzen der österreichischen Monarchie, Zweiter Theil Specielle Anordnungen, Wien 1840.
  10. Franz Ficker, Anleitung zum Studium der griechischen und römischen Classiker in seinem ganzen Umfange. Vorzüglich zum Gebrauche der akademischen Jugend und angehender Lehrer, Erster Theil Enthaltend nebst der Einleitung, die Sprachwissenschaft, Hermeneutik, und Kritik, Wien - Triest 1821.
  11. Franz Ficker, Anleitung zum Studium der griechischen und römischen Classiker in seinem ganzen Umfange. Vorzüglich zum Gebrauche der akademischen Jugend und angehender Lehrer, Zweyter Theil Enthaltend die Literaturgeschichte der Griechen und Römer nebst synchronistischen Tabellen über die Staaten-, Literatur- und Kunstgeschichte beyder Völker, Wien - Triest 1823.
  12. Franz Ficker, Anleitung zum Studium der griechischen und römischen Classiker in seinem ganzen Umfange. Vorzüglich zum Gebrauche der akademischen Jugend und angehender Lehrer, Dritter Theil Enthaltend die Kunstgeschichte (Archäologie) der Griechen und Römer, Wien 1825.
  13. Christian Gottlob Heyne, Einletung in das Studium der Antike, oder Grundriß einer Anführung zur Kentniß der alten Kunstwerke. Zum Gebrauch bey seinen Vorlesungen, Göttingen - Gotha [1772].
  14. Johann Joachim Eschenburg, Handbuch der klassischen Literatur enthaltend I. Archäologie. II. Notiz der Klassiker. III. Mythologie. IV. Griechische Alterthümer. V. Römische Alterthümer, Berlin - Stettin 1783.
  15. Franz Ficker, Geschichtlicher Ueberblick der gesammten schönen Kunst nach ihren einzelnen Sphären, Wien 1837.
  16. Amadeus Wendt, Ueber die Hauptperioden der schönen Kunst, oder die Kunst im Laufe der Weltgeschichte, Leipzig 1831.
  17. Franz Ficker, Aesthetik oder Lehre vom Schönen und der Kunst in ihrem ganzen Umfange, Wien 1830.
  18. Aloys Schreiber, Lehrbuch der Aesthetik, Heidelberg 1809.
  19. Franz Ficker, Aesthetik oder Lehre vom Schönen und von der Kunst in ihrem ganzen Umfange, Zweite vermehrte und verbesserte Auflage, Wien 1840.
  20. Matthew Rampley, The Vienna School of Art History. Empire and the Politics of Scholarship, 1847-1917, The Pennsylvania State University Press 2013.
  21. Max Seidel (ed.), Storia dell' arte e politica culturale intorno al 1900, Venezia 1999.
  22. Peter Ganz - Martin Gosebruch - Nikolaus Meier et al. (edd.), Kunst und Kunsttheorie. 1400-1900, Wiesbaden 1991.
  23. Rudolf Eitelberger von Edelberg, Gesammelte kunsthistorische Schriften, Erster Band Kunst und Künstler Wiens der neueren Zeit, Wien 1879.
  24. Moritz Thausing, Wiener Kunstbriefe, Leipzig 1884.

This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License (CC BY-NC-SA 4.0), which permits non-comercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.